Entscheidungen für komplexe Sachverhalte treffen

Navigieren durch den Dschungel der Komplexität

Wir treffen täglich unzähligen Entscheidungen. Viele sind trivial und häufig treffen wir sie, ohne länger darüber nachzudenken. Aber wie gehen wir vor, wenn wir uns mit hochkomplexen Sachverhalten konfrontiert sehen? Wie navigieren wir durch dieses Dickicht an Unbekannten und Unsicherheiten? Dieser Artikel wirft einen Blick auf zwei verschiedene Denkschulen und bietet Konzepte, wie wir Entscheidungen in einer zunehmend komplexen Welt treffen können.

Die Schwierigkeit von Entscheidungen hängt oft direkt mit ihrer Komplexität zusammen. Bei einfachen Entscheidungen können wir die Auswirkungen unserer Wahl relativ genau vorhersagen, während komplexe Entscheidungen oft von vielen Faktoren abhängen, die sich schwer vorhersehen lassen. Stell Dir vor, Du musst Dich entscheiden, welche Programmiersprache Du für Dein nächstes Softwareprojekt einsetzt. Eine einfache Entscheidung wäre es, die Sprache zu wählen, die Du bereits beherrscht. Eine komplexe Entscheidung wäre es, eine neue, möglicherweise besser geeignete Sprache zu erlernen, die aber auch Risiken und Unbekannte mit sich bringt.

Wie gehen wir mit wachsender Komplexität um?

Der deutscher Psychologe Prof. Peter Kruse hat in seiner Arbeit ausführlich untersucht, wie Menschen mit wachsender Komplexität umgehen. In einem Interview erläutert er, wie Menschen auf unterschiedliche Weisen auf komplexe Probleme reagieren (Zeitstempel in Klammern):

  • Herumprobieren (0:10)
  • Handeln nach altbewerten Muster (0:20)
  • Zerlegen des Problems in Teile (0:39)
  • Vereinfachen (1:10)
  • Erfahrung und Intuitives Agieren (1:57)

Die Grenzen analytischen Denkens

Insbesondere in der dritten Strategie erkennen wir den traditionellen »ingenieursmäßigen« Ansatz von »Teile und Herrsche«: Sammeln wir so viele Informationen wie möglich, analysieren wir sie und treffen dann eine Entscheidung. Dieses analytische Denken ist uns allen vertraut, jedoch bei komplexen Sachverhalten oft unzureichend. Warum? Weil wir nie alle relevanten Informationen sammeln können und unsicher sind, wie die verschiedenen Faktoren miteinander interagieren. Stelle Dir vor, Du entwickelst eine neue Software und versuchst, alle möglichen Fehlerzustände zu finden. Unabhängig davon, wie gründlich Du bist, es wird immer unbekannte Faktoren geben, die zu unvorhergesehenen Problemen führen können.

Die Stacey Matrix: Ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung

Die Stacey Matrix wurde von Prof. Ralph D. Stacey, Professor entwickelt und dient als Werkzeug, um die Komplexität einer Entscheidung zu beurteilen. Sie unterscheidet vier Kategorien von Entscheidungen: trivial, kompliziert, komplex und chaotisch.

  • Triviale Entscheidungen können wir treffen, wenn uns die eingesetzten Technologien bekannt und die Anforderungen an das Produkt klar sind.
  • Komplizierte Entscheidungen erfordern Fachwissen und können durch analytische Ansätze getroffen werden.
  • Komplexe Entscheidungen sind durch viele Unbekannte und hohe Unklarheit gekennzeichnet. Wärend analytische Ansätze versagen gewinnen Erfahrung und Intuition an Bedeutung.
  • Chaotische Entscheidungen sind durch ein hohes Maß an Unklarheit und Unbekannten gekennzeichnet. Ein planerisches Vorgehen ist hier nicht möglich.

Alltagsbeispiele aus der Projektarbeit

In unserem Alltag begegnen wir ständig Entscheidungen verschiedener Komplexitätsgrade. Ob wir einen bekannten Bug beheben (triviale Entscheidung), eine neue Datenbanktechnologie auswählen (komplizierte Entscheidung), eine Projektstrategie unter sich ändernden Marktanforderungen anpassen (komplexe Entscheidung) oder auf einen unvorhergesehenen Systemausfall reagieren (chaotische Entscheidung), wir setzen eine Mischung aus analytischem Denken, Erfahrung und Intuition ein, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Fazit

Die zunehmende Komplexität unserer Welt, insbesondere in der Softwareentwicklung, erfordert, dass wir über analytisches Denken hinausgehen und unsere Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung weiterentwickeln. Dabei spielen Werkzeuge wie die Stacey Matrix und Konzepte wie das von Prof. Peter Kruse eine wichtige Rolle. Durch die Kombination von analytischem Denken, Erfahrung und Intuition können wir auch in komplexen Situationen effektive Entscheidungen treffen.

Denken wir immer daran: Es ist nicht immer möglich, ein Problem vollständig zu analysieren oder zu verstehen. Manchmal müssen wir auf unsere Erfahrung und Intuition vertrauen und die besten Entscheidungen auf der Grundlage der verfügbaren Informationen treffen.

Ralf Bongard

Diplom Ingenieur, München

Ralf Bongard ist Geschäftsführer der ISARTAL akademie und deckt als Trainer die Themengebiete ISTQB® – Certified Tester und IREB® – Certified Requirements Engineer und CPT – Certified Professional Trainer ab. Darüber hinaus ist er Mitglied im GTB und leitet dort die Arbeitsgruppen ISTQB® Certified Automotive Software Tester und Train the Trainer.

Comments

No comments

Write comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*Diese Felder sind Pflichtfelder!

Bleiben Sie auf dem Laufenden – Registrieren Sie sich für unseren Newsletter